Abschlussveranstaltung zum Zukunfts-Check Dorf

Am Samstag, den 7. September 2024 fand ihm Rahmen der Dahlemer Kirmes die Abschluss-veranstaltung des Zukunfts-Check Dorf statt.

Karin Masselter und Patrick Zenzen konnten neben dem Landrat des Eifelkreises Bitburg-Prüm, Herrn Andreas Kruppert, dem Ersten Beigeordneten der Verbandsgemeindeverwal-tung Bitburger Land, Herrn Rainer Wirtz, und dem Bürgermeister der Ortsgemeinde Dahlem, Herrn Ralf Otten, auch eine Vielzahl an interessierten Dahlemer Bürgerinnen und Bürger be-grüßen.

Im Rahmen der Abschlussveranstaltung wurde dargestellt, was der Zukunfts-Check Dorf ist, wie gecheckt wurde und wofür die erhobenen Daten und die 72 erarbeiteten Lösungsvor-schläge zu den benannten Problemen erforderlich waren.

Der Unterschied zum Dorferneuerungskonzept wurde erklärt und auch dessen Erstellung. Es wurde veranschaulicht, welche Prüfungen erforderlich waren, damit das Dorferneuerungs-konzept auch bei den Verwaltungen anerkannt werden konnte. Dadurch konnte sichergestellt werden, dass sowohl der Ortsgemeinde selbst, als auch den Dahlemer Bürgerinnen und Bür-gern weiterhin öffentliche Förderungen – insbesondere im Bereich der Dorferneuerung – zu-gänglich bleiben. Es wurde darauf hingewiesen, dass enorme Kosten auf die Ortsgemeinde Dahlem zugekommen wären, wenn ein Fachbüro das Konzept erstellt hätte. Mehr lesen

Aktionstag und Aktion „Saubere Landschaft“ am Samstag, 06. April 2024

Knapp 30 Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde Dahlem nahmen am Samstag, 6. April 2024 am „Aktionstag“ und an der Aktion „Saubere Landschaft“ teil. Es wurden verschiedene Arbeiten durchgeführt, u.a. eine Grundreinigung im und am Bürgerhaus, Säuberungsarbeiten rund um den Friedhof, Spielplatz und entlang der Aubach. Des Weiteren wurde im Rahmen der Aktion „Saubere Landschaft“ entlang der aus der Gemeinde führenden Straßen und Wege Unrat gesammelt.

Im Anschluss wurde sich bei einer kräftigen Mahlzeit und einem kleinen Umtrunk gestärkt. Vielen herzlichen Dank für eurer Engagement und eure tatkräftige Unterstützung.

Mit dem Defibrillator Leben retten

Westenergie unterstützt Gemeinde Dahlem bei Anschaffung des medizinischen Geräts

Auch Laien können bei Herznotfällen helfen

Dahlem, 08. März 2024 – Ab sofort hängt am Gemeindehaus in Dahlem (Hubertusstraße 11) ein öffentlich zugänglicher Defibrillator. Möglich wurde die Anschaffung durch die Unterstützung von Westenergie in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Roten Kreuz.

Lebensretter für alle erreichbar

Der Defibrillator wurde gut sichtbar an der Vorderseite des Gemeindehauses angebracht. Damit ist er rund um die Uhr erreichbar – für alle Bürger*innen, auch ohne medizinische Vorkenntnisse.

„Ich bin froh, dass meine Gemeinde nun ein solches Gerät hat und die Gemeindemitglieder effektiver bei einem Herzinfarkt erste Hilfe leisten können“, betonte Ortsbürgermeister Ralf Otten. Herz-Kreislauf-Erkrankungen sind nach wie vor die häufigste Todesursache in Deutschland. Mehr lesen

Rot-Kreuz-Tag in Dahlem

Am Samstag, 2. März 2024 fand ein kostenloser Rot-Kreuz-Tag im Gemeindehaus in Dahlem statt. Nach einem gemeinsamen Frühstück wurde der Tag mit einer Einführungsschulung „Defibrillator“ eröffnet. Nach dem Mittagessen wurden vom Deuten Roten Kreuz die Themen Erste Hilfe „Senioren in Not“ und „Kinder in Not“ vorgetragen.

Die Referenten vom DRK waren Herr Sascha Singh und Frau Ute Streit. Ein großes Dankeschön an die beiden für die fachgerechte Darstellung der Schulungen.

Über 50 Bürgerinnen und Bürger waren interessierte Gäste im Gemeindehaus. Vielen Dank auch an alle freiwilligen Helfer für die Vorbereitung und Organisation des Rot-Kreuz-Tages in Dahlem.

Ein besonderes Dankeschön geht an die Fa. Westenergie und Herrn Nathem für eine Kostenbeteiligung über 500€ zur Defibrillator-Anschaffung.

Gemeinde Dahlem gewinnt Preisgeld

Gemeinde Dahlem erhält Preisgeld

Die Gemeinde Dahlem hat im Mai 2021 an der Ausschreibung für einen Klimaschutzpreis der Westenergie teilgenommen. Die Teilnahme hat sich gelohnt. Das Preisgeld von 500 € wird in den gemeindeeigenen Wald investiert. Weitere Informationen folgen im Herbst diesen Jahres. Das Schreiben der Westenergie anbei.

Mehr lesen

Hochwasser 2021

Liebe Mitbürger#innen, liebe Feuerwehr Dahlem,

der 13. Juli 2006 kam gestern mit Sicherheit bei dem einen oder anderen in Erinnerung….Gott sei Dank hatte die Gemeinde Dahlem dieses Jahr mehr Glück (als viele andere in Rheinland-Pfalz und NRW).

Herzlichen Dank an die Feuerwehr mit ihrem Wehrführer Christian Hüllen, die mit Bedacht und Ruhe die schwierige Situation richtig eingeschätzt haben und die notwendigen Schritte eingeleitet haben.

Hervorzuheben ist auch die Bereitschaft, vieler Bürger#innen aus Dahlem in jeglicher Form zu unterstützen. Die Dorfgemeinschaft funktioniert! Ein dickes Lob an Hans Klink, der situativ und schnell gehandelt hat. Hans hat Gräben mit seinem Bagger gezogen (Straße zum Berg) und dazu beigetragen, dass das Hochwasser 2021 glimpflicher ablief.

Jetzt werben wir dafür, andere Bürger und Gemeinden am Wochenende mit tatkräftiger Hilfe zu unterstützen.

Wir alle sind gestern wieder etwas demütiger geworden!

Dahlem aktiv – Naturfreunde Dahlem

Im Februar 2020 nahm eine kleine Gruppe Dahlemer Bürger am Fastnachtsumzug in Idenheim teil. Um eine Einfachheit in der Kostümwahl zu finden, wählte man als Motto „Naturfreunde Dahlem“.

Dieses Motto der Naturverbundenheit müssen wir nun bedauerlicherweise unter einem ernsteren Gesichtspunkt nochmal aufgreifen. Die Gemeinde Dahlem hat 117 ha Wald (1,17 km² oder 11.700 ar oder 1.170.000 m²). Bei einer Gesamtfläche der Gemeinde Dahlem von 428 ha beträgt die Waldfläche ca. 27 %.

In den Gemeinderatssitzungen berichteten unser Förster und die Mitarbeiter vom Forstamt vom Zustand des Waldes in Dahlem. Unter anderem wurde in der Sitzung vom 4. November 2020 das sogenannte BAT-Konzept (Biotopbaum-, Altbaum- und Totholzkonzept) vorgestellt. Daraus resultierte eine Waldbegehung (unter der Leitung Burkhard Pickan) am 12. Dezember 2020. Hier erhielt der Gemeinderat einen detaillierten Einblick in den Gemeindewald von Dahlem. Der Borkenkäfer hatte Teile des Fichtenbestandes befallen. Eine weitere Waldbegehung fand mit Förster Burkhard Pickan am 25. März 2021 statt.

Das abschließende Ergebnis ist, dass erstens keine Zuschüsse für eine Aufforstung zu erwarten sind (Grund: nach 8 Jahren müssen die gepflanzten Bäume eine gewisse Höhe haben, die bei dem trockenen Boden unrealistisch sind) und zweitens Maßnahmen durch das Forstamt  betriebswirtschaftlich nicht zu vertreten sind.

Er entstanden im Gemeinderat folgende Ideen für eine weitere Vorgehensweise in Eigenregie/Eigeninitiative:

  • Pflanzen von Walnussbäumen (Vorteil: wird nicht vom Wild gefressen), diese Maßnahme wurde am Samstag, 27. März 2021 schon umgesetzt. Über 100 Walnüsse wurden gesetzt.
  • Angebot der Waldbegehung für die Bürger#innen, gerne auch Kinder
  • Pflege der bestehenden Kultur (Schützen und Entzweigung der Buchenpflanzen)
  • Anlegen einer Weißtannenkultur

Wer ist auch naturverbunden?

Wem ist es nicht gleichgültig wie sich der Gemeindewald in Dahlem entwickelt?

Wer möchte sich aktiv im Wald bewegen und dazu beitragen, den Wald zu erhalten?

Meldet euch bei Günter Eckers (06562-931210), Monja Weber (06562-965439) oder einem weiteren Gemeinderatsmitglied, wenn ihr uns unterstützen wollt.

„Unser Wald ist uns nicht egal“